Sie erfahren

Welche Mythen und Missverständnisse es bei dem Thema gibt
Was die Vorteile der energetischen Sanierung sind
Wie eine energetische Sanierung typischerweise abläuft
Welche möglichen Kosten damit verbunden sind
Welche steuerlichen Anreize und Förderungen es gibt

Warum sich die energetische Sanierung bei Denkmalimmobilien lohnt

Eine fachgerechte energetische Sanierung lohnt sich und zwar nicht nur für Denkmalimmobilien, sondern in den meisten Fällen für alle Arten von Altbauten. 

Investoren können von den positiven Effekten für die Umwelt durch weniger CO2-Emissionen profitieren und die Immobilie für einen höheren Preis verkaufen oder vermieten. 

Außerdem können sie die Energiekosten senken und die Wohnqualität der Immobilie erhöhen, was dazu führen kann, dass Mieter länger bleiben oder das Objekt begehrter wird und Sie zu einem höheren Preis vermieten können.

Ein umfassender Ratgeber für alle, die sich mit energetischer Sanierung bei Denkmalimmobilien befassen wollen

Als Experte im Bereich der energetischen Sanierung und Denkmalimmobilien habe ich im Laufe der Jahre unzählige Erkenntnisse und Fachwissen zum Thema gesammelt. In diesem detaillierten Ratgeber gebe ich all diese wertvollen Informationen an Sie weiter. Begleiten Sie mich durch den faszinierenden Prozess der energetischen Sanierung von Denkmalimmobilien und erkennen Sie die versteckten Möglichkeiten und Vorteile. Nutzen Sie diese Chance und sichern Sie sich den Ratgeber jetzt!

Marcel Keller
Marcel Keller

Das sagen meine Kunden

Hans-Günther Lohr
Symbol eines Unternehmers
Unternehmer aus Karlsruhe

Herr Keller ist sehr gut strukturiert und hat gute und schnelle Handlungsweisen an sich und nimmt einem sehr viel Arbeit ab, auch im Hinblick auf notwendige Unterlagen und Kommunikation mit Banken und Ämtern.

Kurze Antworten auf häufige Fragen

Symbol einer Fragestellung

Welche Maßnahmen gehören zur energetischen Sanierung?

Zu den häufigsten energetischen Sanierungsmaßnahmen zählen: Heizung austauschen, Fassadendämmung und Sonnenschutz, Dachdämmung, Dämmung der Kellerdecke, Fenster bzw. Türen erneuern und Sonnenschutz, Lüftungsanlage einbauen bzw. erneuern, Photovoltaik-Anlage einbauen, Solarthermie-Anlage einbauen.
Symbol einer Fragestellung

Wie hoch sind die durchschnittlichen Kosten für eine Sanierung?

Die durchschnittlichen Kosten für eine energetische Sanierung hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Alter und der Größe des Gebäudes sowie dem Umfang der Sanierungsmaßnahmen. Als Faustregel kannst du dir merken, dass je älter, größer und sanierungsbedürftiger das Gebäude ist, desto teurer ist in der Regel auch die energetische Sanierung. Kosten über 50.000 Euro sind dabei vollkommen normal. Hier noch ein paar weitere Kostenpunkte, an denen du dich orientieren kannst: 
Heizungsanlage: durchschnittlich 10.000 Euro
Außenwanddämmung: durchschnittlich 170 Euro pro Quadratmeter
Dachdämmung: durchschnittlich 240 Euro pro Quadratmeter
Kellerdeckendämmung: durchschnittlich 50 Euro pro Quadratmeter
Symbol einer Fragestellung

Gibt es Förderungen für eine energetische Sanierung?

Ja, es gibt Förderungen für eine energetische Sanierung. 20 Prozent der Kosten (allerdings nur bis zu 40.000 Euro pro Wohnobjekt) sind über drei Jahre verteilt steuerlich absetzbar. Ganze 50 Prozent sind hingegen bei der energetischen Baubegleitung und Fachplanung abzugsfähig.
Alte Denkmalimmobilie von außen

Machen Sie den ersten Schritt zu einer effizienten Sanierung 

Erfahren Sie jetzt alles, was Sie über energetische Sanierung wissen müssen - laden Sie den Ratgeber jetzt herunter!